Ausbildung und Veranstaltungen 2023
Die Einsatzabteilung besteht zur Zeit aus 17 aktiven Einsatzkräften (Stand: Jan. 2018). Der Altersdurchschnitt unserer Truppe liegt bei ca. 30 Jahren. Zur Erfüllung unserer Aufgaben: Brandschutz und technische Hilfeleistung steht uns ein TSF-W (Tragkarftspritzenfahrzeug mit Wasser) zur Verfügung. Zu unseren Ausrückbereichen gehören die Ortslage Gollwitz und Wust, ein Abschnitt der Bundesstraße 1 (B1), das Einkaufszentrum Wust, ein Abschnitt der Bahnstrecke Magdeburg-Berlin (RE19), sowie die Biogasanlage und Trocknung der Agrargenossenschaft Gollwitz.
Die Kameraden und Kameradinnen

Stefan
Wehrführer

Tobias
Stellv. Wehrführer

André
Jugendwart

Kevin
Stellv. Jugendwart

Clemens
Gerätewart

Sebastian
Stellv. Gerätewart

Eric
Gruppenführer

Florian
Gruppenführer

Ine

Franziska

Stefan

Holger

Jan

Markus

Stefan

Jens
und weitere …
Unsere TSF-W
Unserer MTW
Seit neuster Zeit können wir auch einen MTW Mannschaftstransportwagen nutzen.
Hersteller: Volkswagen
Modell: T4
Besatzung: 9 Personen
Geschichte
1923 ist auf Anregung mehrerer Gemeindemitglieder unter der damaligen regen Beteiligung junger Einwohner die freiwillige Feuerwehr Gollwitz gegründet worden. Dem Aufruf des Gemeindevorstehers Friedrich Gottung folgten Anfang Dezember 1923 auf Anhieb 24 junge Männer. Zum Oberführer konnte der Gastwirt Otto Schultze gewählt werden, Schriftführer wurde Gastwirt Hermann Juchert, Kassenverwalter Max Conrad und 1. Strahlrohführer Erich Euen.
Großbrand – 1929, am 17. Februar wurde das alte Gollwitzer Rittergutsschloß durch eine Feuersbrunst vernichtet. Von allen Seiten eilten Feuerwehren herbei. Sie konnten jedoch zunächst nichts ausrichten, weil es kein Wasser gab. Erst nach großen Anstrengungen gelang es ein Loch in das meterdicke Eis der Havel zu schlagen. Um mit Hilfe einer 600m langen Schlauchleitung Wasser an die Brandstelle heranzuführen. Aber es half nichts. Das Wasser gefrohr immer wieder an den Schlauchkupplungen. So brandte alles nieder.
Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Gollwitz
|
Otto Schultze | Oberführer, ab 1933 Wehrführer |
|
unbesetzt | |
|
Max Conrad | Wehrleiter |
|
Alfred Thiele (jun.) | Wehrleiter |
|
Karl Hädrich | Wehrleiter |
|
Erwin Nowakowski | Wehrleiter |
|
Helmut Pokorny | Wehrführer |
|
Jürgen Schwarz | Wehrführer |
|
Stefan Röhe | Wehrführer |
Quelle: 625 Jahre Gemeinde Gollwitz, Eine Chronologie der Ereignisse von den Ersterwähnungen bis zur Gegenwart in Wort und Bild zusammengestellt von Walter Heine